Menschen sollen sich in ihrem Körper wieder wohl fühlen – auf dieser individuellen Reise begleite ich sie gerne mit

Die Kombination von aktiven und passiven Maßnahmen wird abgestimmt auf das individuelle Beschwerdebild. Dies dient der Schmerzlinderung und dem Wiedererlagen der Bewegungsfreiheit. Zudem werden Muskelkraft und Dehnfähigkeit gesteigert und körperliche Funktionsstörungen beseitigt.

Die VRT ist ein nachweislich erfolgreiches Konzept, welches sich mit der Diagnostik und der daraus resultierenden Therapie von Schwindel u. Gleichgewichtsstörungen befasst.

Schwindel ist nicht gleich Schwindel. Für eine erfolgreiche Behandlung wird vorab eine gründliche Befragung und Befundung durchgeführt, um den „Schwindel“ einzuordnen (z.B.: Lagerungsschwindel, Schwankschwindel, Funktioneller Schwindel, usw.).

Je nach Ursache werden gezielte „Befreiungsmanöver“, etwa spezielle Übungen der Vestibulären Reha, Habituationsübungen, Gleichgewichtstraining, etc. angewandt.

Homepage: IVRT

  • Biodynamische Manuelle Therapie (nach Kaltenborn)

Klassische manuelle Griffe am Gelenk werden unter Berücksichtigung der Gewebedynamik der umliegenden Strukturen angewendet. Das unterstützt die funktionelle Wiederherstellung der Mobilität und Stabilität der Gelenke.

  • Manuelle Therapie nach Mulligan

Das ist eine schmerzfreie Technik aus einer gehaltenen Griffpositionen am Gelenk kombiniert mit einer aktiven Bewegung des Patienten. Dient einer nachhaltigen Verbesserung von Funktionsstörungen von Wirbelsäule- oder den Extremitäten Gelenken. Ein regelmäßiges Heimprogramm mit einer Variante dieser Technik dient dem Therapieerfolg.

Die Lymphdrainage ist eine sanfte Methode, die das Lymphsystem anregt und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Blutgefäße zurückbringt. Bei der komplexen Entstauungstherapie kommen zusätzlich Kompressionsverbände zum Einsatz.

Wird angewendet bei Ödemen (akut entstanden nach Operationen, Tumorbehandlungen, Traumata, etc.) und bei primären Lymphödemen. Durch den positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem (dämpfend auf den Nervus sympathicus) wird ein schmerzlindernder Effekt erzielt.

Bei der klassischen Massage werden unterschiedlichste manuelle Handgriffe verwendet. Die Druck-, Zug- und Dehnreize auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur haben zahlreiche gesundheitsfördernde Aspekte.  Verbesserte Durchblutung der behandelten Strukturen, Spannungsregulation der Muskulatur, Schmerzlinderung, Verbesserung des Zellstoffwechsels, Einfluss auf das vegetative Nervensystem und Stressreduktion sind nur einige positive Wirkmechanismen.

Massagen werden in der Praxis unterstützend zur Physiotherapie bei entsprechender Indikation angewendet.

Sind sie immobil (aufgrund von Verletzung, hohen Alters, etc.) komme ich gerne zu ihnen nach Hause.

© Copyright - Physiotherapie Edith Lederer